
Ein würdiger Ort für Trauer und Erinnerung
Seit einiger Zeit erlebt die Bestattungskultur in Deutschland einen Wandel: Die Anzahl der Bestattungsformen, die vom Friedhof und vom einzelnen Grab unabhängig sind, nimmt mit rasanter Geschwindigkeit zu. Zudem lassen sich immer mehr Menschen anonym bestatten, um ihre Angehörigen vor den Kosten der Beisetzung sowie der anschließenden Grabpflege zu bewahren. Angehörige wünschen sich jedoch sehr häufig einen würdevollen Ort für ihre Trauer und Erinnerungen und können sich selten damit abfinden, dass sie vor allem auf namenlosen Bestattungsfeldern oder an Urnenwänden keine Blumen ablegen dürfen. Auch für Friedhofsträger hat die Entwicklung negative Folgen: Auf den Friedhöfen werden weniger Gräber belegt, die Gebühreneinnahmen sinken und der Pflegeaufwand für die gesamte Flä-che steigt.
Die Friedhofsverwaltung der Gemeinde Steinen will nun gemeinsam mit der Friedhofs-gärtnerei Blumen Vosskuhl ihren Friedhof als Ort für Trauer und Erinnerung stärken und die gewachsene Friedhofskultur in der Region unterstreichen. In Kooperation mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG hat die Friedhofsverwaltung ein neues Grabfeld errichtet, wo künftig Sarg- und Urnenbeisetzungen in einer gärtnerisch gestalte-ten und gepflegten Anlage möglich sind. Das Besondere daran: Die Gräber werden aus-schließlich über ein Komplettangebot inklusive der Kosten für die dauerhafte Grabpflege angeboten.
Hinter der Idee der gärtnergepflegten Grabfelder steht vor allem der Wunsch vieler Men-schen nach einem individuell gestalteten Grab als Ort für ihre Trauerbewältigung – auch wenn sie die aufwändige und langfristige Grabpflege nicht übernehmen können oder wollen. Mit der neuen Anlage in Steinen können Angehörige künftig ein Rundum-Sorglos-Paket für Erd- und Urnengräber sowie Urnengemeinschaften oder Baumbestattungen wählen, in dem die Kosten für die gärtnerische Grabanlage sowie die gärtnerische Grab-pflege für die komplette Nutzungszeit enthalten sind. Die komplette Anlage ist rund 200m² groß und bietet Platz für 9 Sargbestattungen, 75 Urnengrabstätten, eine Urnen-gemeinschaft sowie eine Urnengemeinschaft am Baum. Aufgrund der vielfältigen und abwechslungsreichen sowie der gut begehbaren Wege fügt sich die fast schon parkähnli-che Anlage harmonisch in das Gesamtbild des Friedhofs ein. Der Nutzungsberechtigte kann – außer bei den Urnengemeinschaften – wählen, ob er ein Grab mit oder ohne Blumenbeet möchte. Das Blumenbeet wird saisonal jährlich dreimal neu bepflanzt - im Frühjahr, Sommer und Herbst. Wird kein Blumenbeet gewünscht, so wird das Grab durchgängig mit Bodendeckern bepflanzt. Die einheitliche Gestaltung und die regelmäßi-ge einheitliche Pflege der gesamten Anlage spiegeln sich im attraktiven Komplettpreis für die neuen Grabarten wieder. Für das Grabmal gibt es verschiedene Varianten; der Preis dafür ist jedoch nur bei den Urnengemeinschaften im Komplettpaket enthalten. Auch die kommunalen Friedhofsgebühren sind im Paket nicht enthalten. Damit die beinhalteten Leistungen langfristig garantiert werden, schließt der Nutzungsberechtigte mit der Ge-nossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG einen Dauergrabpflege-Vertrag über das Komplettangebot ab. Die Friedhofsgärtnerei Blumen Vosskuhl ist für die langfristige Pfle-ge und die Gestaltung der Anlage verantwortlich.
„Mit dem gärtnergepflegten Grabfeld bieten wir den Angehörigen nicht nur preisgünstige Bestattungsarten in einem harmonisch gestalteten Umfeld, sondern auch einen würdigen Ort für ihre Trauer und Erinnerung auf dem Friedhof, ohne dass diese sich mit der Pflege der Grabstätte auseinandersetzen müssen“, betont Friedhofsgärtner Jürgen Vosskuhl. Somit käme man dem Wunsch vieler Menschen nach modernen Bestattungsformen nach und erhalte den individuellen Charakter einer traditionellen Grabstätte auf dem Friedhof. „Im Gegensatz zu manch anderen preisgünstigen Bestattungsarten ohne Grab haben die Angehörigen hier die Möglichkeit, nach Absprache mit den Friedhofsgärtnern vor Ort, Blumen, Steckvasen oder Kerzen abzulegen. Bei namenlosen Beisetzungen oder Bestat-tungen im Wald ist das nicht möglich“, so Vosskuhl.
Derzeit gibt es auf über 200 Friedhöfen in der badischen Region gärtnergepflegte Grabfelder und auch bundesweit gibt es immer mehr Friedhofsträger, die das badische Modell über-nehmen.



